Genuss in doppelter Dimension: 21 Hektar Weinbau & 1000 qm Kunst.

Rückblick: Besuch Weingut Stiftung Georg Müller

Das war ein unvergesslicher Abend im Weingut „Georg Müller Stiftung“ in Eltville im Rheingau! Schon der Weg vom Busparkplatz zum Weingut vorbei an Fachwerkhäusern und bemalten Häusern ließ ein stimmungsvolles Ereignis erwarten.

Text: Hansjörg Thomae
Fotos: Tom Becker, wenn nicht anders genannt

Die Ankunft

Die Ankunft in Eltville, einer malerischen Stadt im Rheingau. Sie ist bekannt als „Weinstadt“ und „Rosenstadt“, liegt direkt am Rhein und bietet historische Fachwerkhäuser, enge Gassen und das Wahrzeichen, die Kurfürstliche Burg. Der Ort ist berühmt für seinen Weinbau, insbesondere Riesling und Spätburgunder, sowie für seine Rosenkultur. Mit zahlreichen Weingütern, Straußwirtschaften und Festen ist Eltville ein beliebtes Ziel für Weinliebhaber und Ausflügler.

Der Empfang

Die Besitzerfamilie Winter empfing uns mit einem köstlichen „Blanc de Blanc -Sekt“. Welch ein Start im Hof des Weinguts bei sonnigem Wetter! Ausgewählt wurde dieses renommierte Weingut jedoch nicht allein für seine vielfach prämierten Weine, sondern ebenso für seinen einzigartigen Kunstkeller. Kennengelernt hat diese besondere Lokalität unser Vorsitzender Hansjörg Thomae im Rahmen einer Tagung des Bundesverbands Fördervereine Museen der bildenden Kunst „Mir war sofort klar, dass dies ein Ziel einer Kunstreise der Freunde der Galerie Stihl Waiblingen sein wird“.

Der Kunstkeller

In einem über 260 Jahre alten und 1000 Quadratmeter umfassenden Gewölbekeller stellte exklusiv die Ausstellungsleiterin Frau Mann-Winter zeitgenössische Kunst aus Installationen, Lichtobjekten, Malerei und Skulpturen vor. Alle von international bekannten Künstlern aus Portugal, USA, Japan, Korea und Deutschland. Entstanden ist ein spannendes Ausstellungskonzept und damit eine einzigartige Synthese zum Thema Kunst und Wein. Nicht zuletzt beeindruckte die aktuelle Wechselausstellung des Künstlers Armin Baumgarten. Alle Besucher waren überzeugt: Welch großartige Kunst in außergewöhnlichem Ambiente. Hier spürte man förmlich die Begeisterung für Kunst , leitete Frau Mann-Winter doch viele Jahre eine eigene Galerie in Wiesbaden.

Der Weinkeller

Das Weingut gehört zum Verband der Prädikatsweingüter, der 200 besten Weingüter Deutschlands. Herr Winter präsentierte eine überzeugende Weinprobe mit verschiedenen Rebsorten wie Riesling, Pinot Noir, Auxerrois. Die Weinprobe begann bereits bei der Vorstellung der Kunstobjekte im Keller mit köstlichen Häppchen und wurde später durch ein geschmackvolles Menü begleitet. Die kulinarische Inszenierung war perfekt. Einige Weine aus dem Weingut „Georg Müller Stiftung“ hat auch unser Fördermitglied und Unterstützer bei Veranstaltungen, Harald Deuschle (Depot 7 in Beinstein), im Angebot. Also gerne bei einem Glas Wein aus dem Weingut in Erinnerungen schwelgen.

Hier noch ein paar Fakten zum Weingut/Weinkeller
Bereits 1882 gründete Georg Müller, Miteigentümer der berühmten Eltviller Sektkellerei „Matheus Müller”, das Gut Georg Müller in Hattenheim, mitten im Rheingau.
1910 gehörte das Weingut zu den Gründungsmitgliedern des renommierten Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), dessen Mitglieder sich zu strengen Qualitätskriterien verpflichtet haben.
Drei Jahre später stiftete Georg Müller das angesehene Weingut seiner Heimatgemeinde Hattenheim. Nach der Eingemeindung Hattenheims in das Stadtgebiet von Eltville operierte das Weingut über 30 Jahre als städtisches Weingut und war als das „Weingut der Stadt Eltville” bekannt.
Die Stadt Eltville entscheidet sich 2003 zur Privatisierung und veräußerte das Weingut an Peter Winter. Nach umfangreichen Investitionen machte er das traditionsreiche Haus fit für eine große Zukunft und verwirklichte nach einer sehr erfolgreichen Karriere in einer der größten Weinfirmen der Welt sein berufliches Ziel: ein eigenes kleines, feines Weingut zu führen.
Vor nunmehr 12 Jahren kommt der heutige Gutsverwalter Tim Lilienström hinzu. Lilienström studierte Weinbau und Önologie an den Hochschulen Geisenheim und Bordeaux und war zuvor in Weingütern an der Nahe und in der Provence tätig. Die weitere Qualitätsverbesserung der Weine seit Lilienströms Ankunft bestätigt sich durch nationale und international angesehene Auszeichnungen.
Mit Peter Winters Sohn Daniel Winter kommt vor 10 Jahren ein erstes Familienmitglied hinzu und 2019 auch seine Schwester Katharina Winter. Daniel ist im Verkauf tätig und für den Bereich „Daniel’s Rare Wines“, An- und Verkauf von Raritäten, verantwortlich. Katharina studierte nach ihrem Masterabschluss in Kunstgeschichte in Großbritannien Internationale Weinwirtschaft an der Hochschule Geisenheim. Seit Ihrem Abschluss vertritt sie das Weingut in den Bereichen Marketing und Export.
Quelle: Homepage Weingut.

Das Essen

Fotos im Slider: Kiki Zilian und Tom Becker

Fotos im Silder: Kiki Zilian

Wein und Kunst gehören zusammen, weil beide das Leben veredeln. Viele Dichter und Künstler haben den Wein auch direkt als Quelle der Inspiration bezeichnet.