Programm während der Schließzeit der galerie

Fachvortrag: Papierrestaurierung

Fotos: Tom Becker

Papier: alt, neu und immer spannend

Referentin:
Prof. Dr. Irene Brückle

Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart
Foto: Prof. Dr. Irene Brückle

„Papier: alt, neu und immer spannend“ war das umfassende Thema des Vortrags von Frau Prof. Dr. Brückle von der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Sie ist Professorin für Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut in der Fachgruppe Konservierung – Restaurierung. Mit ihrem Honorar für diesen Vortrag unterstützt sie großzügig den „Förderverein Papierrestaurierung Stuttgart“.
Das Publikum konnte mit ihr zusammen eine spannende Reise durch mehrere Jahrtausende der Geschichte des Papiers machen. Dabei machte sie immer wieder Halt bei wichtigen Restaurierungs-Projekten. Sie ging dann näher auf deren Geschichte, Herstellung und Erhaltung des Kulturguts ein – und nannte unter anderen das sehr bekannte Beispiel, die Gutenberg-Bibel. Mit der Erfindung des Buchdrucks und des steigenden Bedarfs nach gedruckter Information wuchs ab 1600 auch der Bedarf für die Papierherstellung in Europa. Um diesen großen Bedarf zu bedienen wurden damals schon Lieferketten quer durch Europa aufgebaut. Welche Rohstoffe liefern die geeigneten Fasern? Wie werden Blätter überhaupt geformt? Wie verändert sich Papier im Alterungsprozess? Videos und Bilder machten diese Themen sehr anschaulich und spannend. Frau Prof. Dr. Brückle beschrieb die interdisziplinären Aufgaben des Berufsfelds der Restaurierung und stellte auch einige anwesenden KollegInnen mit ihren Spezialaufgaben vor. Nach dem Vortrag fanden die ausgelegten Muster verschiedener Papiere und historischer Druckwerke großes Interesse und das Themengebiet konnte auch haptisch nachvollzogen werden.

Papierrestauration Foto © Prof. Dr. Brückle

Großes Interesse galt der Präsentation von Papieren und Druckstücken nach dem Vortrag. Fotos: Tom Becker

Postkarte auf Birkenrinde, 1909, USA

Betrachtung einer gut erhaltenen Buchseite aus einer Inkunabel im Durchlicht zur Überprüfung auf Papierstruktur und Wasserzeichen

In Pergament gebundene im 16. Jh. gedruckte Ausgabe von Julius Caesar, De bello Gallico

historisches japanisches Papier mit Tuscheaufschrift

chinesisches Papier im Streiflicht betrachtet lässt Pinselspuren erkennen, die bei der Herstellung entstanden

Tibetanisches Manuskript (unbekanntes Datum)